Anlässlich der Feierlichkeiten zum 1000. Jahrestag der Landnahme wurde das Bauwerk am 4. Oktober 1896 nach etwa zweijähriger Bauzeit als dritte Donaubrücke den Budapestern feierlich übergeben. Planung...
Die Große Markthalle (Nagy Vásárcsarnok), offiziell Zentrale Markthalle (Központi Vásárcsarnok) in Ungarns Hauptstadt Budapest wurde von 1894 bis 1897 nach Plänen von Samuel Petz errichtet. Sie befind...
Die Musikakademie wurde am 14. November 1875 von dem Pianisten und Komponisten Franz Liszt (Ferenc Liszt) als Königlich-Ungarische Musikakademie gegründet. 1925 erhielt sie ihren heutigen Namen. Von 1...
Vilmos Zsigmondy richtete am 24. November 1866 eine Eingabe an den Stadtrat von Pest, in der er seine Überzeugung zum Ausdruck brachte, dass man „in Pest mit der größten Wahrscheinlichkeit eines Erfol...
Die Ungarische Nationalgalerie (ungarisch: Magyar Nemzeti Galéria) in der ungarischen Hauptstadt Budapest besitzt eine der umfassendsten Sammlungen ungarischer Kunst vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhu...
Das Gebäude der Ungarischen Staatsoper (ungarisch: Operaház) ist eines der prachtvollsten Beispiele der Neorenaissance-Architektur im Stadtteil Pest der ungarischen Hauptstadt Budapest. Zu finden ist ...
Das im Jahre 1880 nach den Plänen von Adolf Feszty im Neorenaissancestil erbaute Palais war ursprünglich in jüdischem Besitz. Es diente von 1937 bis 1944 als Sitz und Gefängnis der ungarischen Pfeilkr...
Die bedeutendste Bühne des Landes musste oft ihren Sitz wechseln. Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts gab es die Idee zum Bau eines ungarischen Nationaltheaters. Der große Reformer und Anreger Graf ...
Das Vígszínház („Víg“) (deutsch: „Lustspieltheater“) wurde zur Jahrhundertwende 1900 in Budapest erbaut. Das Theater erfreute sich seinerzeit beim Budapester Bürgertum großer Beliebtheit, da es mit s...